Home
Kirchenfest 2017
Neues aus der Heimat
Gästebuch
Kontakt
Geschichte
Bilder
Erlebnisse
Impressum
Aktuelles Wetter

zurück nach oben

Am Tag vor dem diesjährigen Bergmannsgottesdienst versuchen wir gemeinsam, einige überfällige Arbeiten in der Kirche zu erledigen. Da war erstens ein ca. 5 cm große Loch im First des Daches, durch das es hereinregnete und -schneite, zweitens mussten Maße der zu erneuernden Ziffernblatt-Segmente genommen werden, um Milchglas bestellen zu können, und drittens sollte eine Kirchenbank behandelt werden, unter der wir im Juni frisches Holzmehl gesehen hatten.

Doch wie sollte man da hoch kommen? Es gibt oben im Dachraum zwar eine alte Leiter, doch sie sah nicht sehr vertrauenserweckend aus. Über die Wendeltreppe lassen sich Leitern bis maximal 3 m Länge hochtragen, ein Arbeitsgerüst bis auf eine Höhe von 8 m aufzubauen, wäre viel zu teuer.

Oben hatten wir auch einen Dachausstieg gesehen. Von diesem aus könnte das Loch von außen geschlossen werden.

So überlegten Toni Hippmann und ich wochenlang: wie könnten wir da hoch kommen?

Wir sahen dort oben auch eine alte Arbeitsbühne, die sicherlich zuvor repariert werden müsste. Oder es müsste eine ganz neue gebaut werden.

Erst dann wäre es einem gelernten Dachdecker möglich, den lockeren Blitzableiter erneut zu befestigen und das Loch zu schließen.

Schließlich kamen Toni Hippmann und ich überein, dass man als allererstes oben im Dachraum zwei Leitern bauen müßte, um über die vorhandenen Querbalken überhaupt erst einmal bis hoch zu der alten Arbeitsbühne zu gelangen. Toni Hippmann erklärte sich bereit, diese Leitern im Vorwege zu bauen. Bei einer davon hatte er oben starke Hacken anmontiert - diese Leiter sollte am oberen Querbalken eingehängt werden. Die untere Leiter war bereits an den Querbalken angeschraubt, als wir am 25.08.2017 die gemeinsame Arbeit begannen. Wir waren zu viert.

Vorsichtig taste ich mich zurück auf die untere Leiter, um die Rolle abzuschrauben.

Ich will nicht so tun, als ob ich keine Angst gehabt hätte, die zweite Leiter (die oben nur an einem Querbalken eingehängt war) hochzusteigen. Deshalb traf ich Vorkehrungen: Erstens warf ich von der mittleren Ebene aus das Seil über den oberen Balken, stieg dann nach unten und legte einen Sicherheitsgurt um, den Toni Hippmann mitgebracht hatte.

Hier sieht man unterhalb der letzten Sproße der oberen Leiter noch die Rolle und das Zugseil, mit dem wir die Leiter hochgezogen hatten.

Toni Hippmann bringt mir die Bohrmaschine, damit ich die Schraube mit der Rolle am oberen Schrägbalken befestigen kann.

Das Loch im First des Daches

Anläßlich des kleinen Festes zum Anzünden des Weihnachtsbaumes im letzten Dezember hatten wir auf dem tragenden Mittelbalken des Dachstuhls Schnee gefunden.

Wir fragten uns, woher der denn kommen könne, und entdeckten oben im First ein unscheinbares Loch.

Es scheint im Bereich des nördlichen Blitzableiters zu liegen - möglicherweise hat er sich gelockert und bei Sturm die Öffnung ausgeleiert ...

Ein Bericht von Erich Dick,
die Fotos verdanken wir vor allem Frau HelgaScheichenost

Als erstes brachten wir am Mittelquerbalken (am Ende der ersten Leiter) eine Rolle an, so dass wir über einen Seilzug die zweite Leiter nach oben ziehen und schließlich am oberen Querbalken einhängen konnten. Von diesen aufregenden Arbeiten gibt es leider keine Bilder.

Gesichert über das Seil, das unten Toni Hippmann bediente und um Balken sicherte, bestieg ich dann die obere Leiter ...

Oben angekommen. Von dort konnte ich Fotos der künftigen "Baustelle" aus der Nähe machen.

Ou weia! Wie angegriffen der Firstbalken ist! Das Loch im First war von dieser Stelle aus nicht zu sehen.

Hier kann man neben den angegriffenen Balken auch die Ausstiegsluke im Dach erkennen

Hier sieht man im unteren Teil des Bildes gut die alte Arbeitsbühne. Doch bevor man irgendetwas tun kann, müssen die alten Schieferplatten heruntergeholt werden, die auf den beiden oberen Querbalken liegen.

Nachdem ich eine Führung vorgebohrt hatte, konnte ich die Vorrichtung für die Seilzugrolle in den Schrägbalken einschrauben. Über diese Rolle kann bei künftigen Arbeiten das notwendige Arbeitsmaterial nach oben gezogen und heruntergeholt werden.

Ein Blick von oben auf die Helfer unten ...

Das wäre geschafft! Die Arbeitsbühne ist erreichbar.

Nun kommt Teil 2 der Arbeit. Um auch von unten den Versuch starten zu können, das Loch im First zu schließen, habe ich einen Pfropfen gebastelt (aus einer Dämmschaumstoff-Rolle für Heizungsrohre), den man auf Leerrohre für elektrische Leitungen aufstecken kann. Dummerweise blieb er beim ersten Versuch, ihn mit den zu einem Teleskop-Rohr zusammengesteckten Rohren nach oben zu bringen an der alten Arbeitsbühne hängen, so dass ich ihn wieder herunterstoßen mußte.

Dann aber klappte es! Wir führten den Pfropfen in das Loch und drückten ihn rein. Nur leider bog sich dabei das Teleskop-Rohr durch, so dass wir mittels einer Öse eine Rohr-Führung für die Mitte herstellen mussten.

Nun konnte HelmutScheichenost mit aller Kraft drücken, und damit das Loch bis zur fachmännischen Reparatur geschlossen bleibt, haben wir das Teleskop-Rohr am senkrechten Balken befestigt. Unten haben wir einen Eimer angebracht, um prüfen zu können, ob weiterhin Wasser hereinkommt.

Mit unseren Arbeiten sind wir in guter Gesellschaft, wie Aufschriften auf den Dachbalken zeigen:

Behandlung einer Kirchenbank

Ausmessen und Markieren der
Ziffernblatt-Segmente

Bei der Sanierung des stark angerosteten, über 100 Jahre alten Ziffernblatts ist es unumgänglich, die bestehenden Glassegmente herauszunehmen und sie gleichzeitig zu erneuern. Sie könnten jedoch als Schablonen für die neuen Milchglasscheiben dienen.

Deshalb war es sinnvoll, die Position der einzelnen Segmente vor Beginn der Arbeiten festzuhalten. Wir haben die Segmente nummeriert und ...

... davon ein Foto gemacht. Anhand dieses Fotos dürfte das spätere Einsetzen der zugeschnittenen Segmente einfach werden.

Bei der Kirchenreinigung im Juni hatten wir unter einer der Kirchenbänke frisches Holzmehl entdeckt. Toni Hippmann besorgte deshalb ein Mittel zur Behandlung von Holzwurmbefall.

zurück nach oben

Ich habe unter allen Kirchenbänken nach möglichen Spuren des Holzwurms gesucht, -
es war aber nur diese eine Bank befallen. So hoffe ich, dass das Problem jetzt gelöst ist.

Gleichzeitig haben wir für die Bestellung des Michglases die Mindestmaße der einzelnen Segmente ausgemessen.

Arbeitseinsatz in der Neugeschreier Kirche
am 25.08.2017